Claudia Ilten

Fachärztin für Innere Medizin

Rappoltengrüner Str. 4
96358 Teuschnitz 

  Tel: 09268 251
  Fax: 09268 6022


- Vormittag Nachmittag
Montag 08.00 - 11.30 Uhr -
Dienstag 08.00 - 11.30 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr -
Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.00 - 11.30 Uhr -

und nach Vereinbarung.

Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen und nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereitschaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie für den allgemeinen ärztlichen Bereitschaftsdienst die kostenlose Rufnummer 116 117.

Weiterführende Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst finden sie unter: www.116117info.de

Wichtig:
Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen ist sofort der Notruf 112 zu wählen.

Treten Zahnschmerzen akut und überraschend auf, kann auf den zahnärztlichen Notdienst zurückgegriffen werden. Diesen gibt es in Bayern an allen Wochenenden, Feier- und Brückentagen rund um die Uhr.
Hier finden Sie den Not- und Bereitschaftsdienst in Ihrer Nähe: www.notdienst-zahn.de oder www.zahnarzt-notdienst.de

Stadt-Apotheke
Inh.: Clemens Richter
Hauptstrasse 45
96358 Teuschnitz

 Tel: 09268 9595
 Fax: 09268 9596

www.stadt-apotheke-teuschnitz.de


- Vormittag Nachmittag
Montag 08.00 - 13.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.00 - 13.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 13.00 Uhr -
Donnerstag 08.00 - 13.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr
Freitag 08.00 - 13.00 Uhr 14.30 - 18.00 Uhr
Samstag 08.00 - 12.00 Uhr -

Unter Eingabe Ihrer Postleitzahl wird auf der Internetseite www.aponet.de die naheliegendste Notdienst-Apotheke gefunden.

Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar.

Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 Jahre sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 56 spendefreien Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):
Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zusätzlich mehr als 240 freiberuflich tätigen Untersuchungsärzten und rund 12.500 ehrenamtlichen Helfern aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.400 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Spenderservice:
Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.

BRK Sozialstation Oberer Frankenwald

Leiterin: Carmen Fehn

Rennsteigstraße 5
996361 Steinbach am Wald

 Tel: 09263 9546
 Fax: 09263 9547

 Mail: c.fehnkvkronach.brk.de

BRK Sozialstation Oberer Frankenwald

BRK Sozialstation Kreisverband Kronach

BRK Sozialstation Teuschnitz

Kirchstr. 3
96358 Teuschnitz

 Tel: 09268 91033

BRK Sozialstation Oberer Frankenwald

BRK Sozialstation Kreisverband Kronach

HELIOS Frankenwaldklinik Kronach
Friesener Straße 41
96317 Kronach

 Tel: 09261 59 0
 Telefax: 09261 59 6199

www.helios-kliniken.de

Gesundheitsfinder Landkreis Kronach

⇒ Darum geht es bei der Plattform:
Der Gesundheitsfinder ist die virtuelle Anlaufstelle für den Landkreis Kronach, die sämtliche Anbieter und deren Angebote im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention auf einer Plattform darstellt.

Unabhängig davon, ob es sich um gewerbliche, behördliche, gemeinnützige oder ehrenamtliche Angebote handelt, geht es uns darum, der Landkreisbevölkerung die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, für die eigene Gesundheit aktiv zu werden und die gezielte Suche nach interessanten Angeboten und Anbietern zu erleichtern.

⇒ Der Gesundheitsfinder sucht Sie:
Als Anbieter von gesundheitsförderlichen Leistungen im Landkreis Kronach können Sie Ihr Angebot durch Selbsteintrag mittels eines eigenen Profils im Gesundheitsfinder darstellen und veröffentlichen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich einzutragen. Wenn viele mitmachen, kann sich unser Landkreis noch gezielter als lebendige Gesundheitsregion präsentieren.

⇒ Diese Vorteile bietet Ihnen der Gesundheitsfinder:

  • Der Gesundheitsfinder ist eine unabhängige Plattform, die vom Landkreis Kronach zur Verfügung gestellt wird und Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihr spezifisches Angebot abseits kommerzieller Dienste wie Facebook, Google und Co. seriös und ansprechend zu präsentieren.

  • Auch und gerade für Akteure, die Ihre Aktivitäten bislang noch nicht im Internet bewerben, ist der Gesundheitsfinder eine geeignete Plattform.

  • Der Gesundheitsfinder ist gezielt auf den Landkreis Kronach zugeschnitten: Nur Anbieter, die tatsächlich im Landkreis ansässig sind, können sich anmelden. Der Landkreisbevölkerung, aber auch Gästen und am Landkreis Interessierten wird so eine sehr gezielte Anbieter- und Angebotssuche ermöglicht. Die Registrierung im Gesundheitsfinder erhöht damit auch Ihre Reichweite und ermöglicht die gezielte Ansprache von potenziellen Interessenten.

  • Der Gesundheitsfinder ist und bleibt sowohl für Sie als Anbieter als auch für die Bevölkerung kostenfrei.

⇒ Informationsflyer liegem im Rathaus Teuschnitz aus bzw. können hier als PDF heruntergeladen werden.

Nach einer kurzen Pause ist die Hebammen-Sprechstunde wieder zurück: Das Beratungsangebot richtet sich an Frauen, die keine Hebamme zur individuellen Betreuung nach der Geburt gefunden haben. Ab sofort findet die Sprechstunde zweimal wöchentlich in der Kronacher Hebammenpraxis statt.

In den ersten zwölf Wochen nach der Entbindung – im Wochenbett – haben Frauen Anspruch auf Betreuung durch eine Hebamme. Diese begleitet und berät junge Familien in der Regel zuhause. Aufgrund ihrer hohen Auslastung wird es für die Hebammen im Landkreis Kronach zunehmend schwie-rig, der Nachfrage nach Betreuung nachzukommen.

Damit Mütter im Wochenbett eine offene Anlaufstelle haben, haben sich die Kronacher Hebammen und die Gesundheitsregionplus Landkreis Kronach zusammengeschlossen und bereits im September 2019 die „Hebammen-Sprechstunde“ gegründet. Diese können Frauen mit ihren Säuglingen aufsuchen, wenn sie dringende Fragen haben zu Themen wie Säuglingsernährung, Stillen, Wundheilung nach der Entbindung sowie zum neuen Alltag mit Kind, beispielsweise was das Schlafverhalten oder die Bindung zum Neugeborenen angeht.

Die Sprechstunde soll kein Ersatz für Hausbesuche sein, sondern vielmehr ein zusätzliches Angebot, um den kurzfristigen Zugang zu einer Hebamme zu ermöglichen. Das Angebot steht allen Frauen offen, besonders natürlich denjenigen, die keine Hebamme zur persönlichen Betreuung gefunden haben oder deren Hebamme anderweitig verhindert ist.

Ab sofort findet die „Hebammen-Sprechstunde“ montags (16 bis 18 Uhr) und donnerstags (10 bis 12 Uhr) statt. Neuer Standort ist die Kronacher Hebammenpraxis. Start ist bereits am Montag, den 4. April. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

Das Projekt wird durch die Regierung von Oberfranken aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeri-ums für Gesundheit und Pflege sowie durch den Landkreis Kronach gefördert.

Praxis für Physiotherapie Bayer
Schulstraße 1
96358 Teuschnitz

 Tel: 09268 6766
  E-Mail: bayer-physiogmx.de

www.bayer-physio.de


- Vormittag Nachmittag
Montag 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

sowie nach individueller Vereinbarung.

„Lebensfenster“ heißt die Internetseelsorge im Erzbistum Bamberg – qualifizierte individuelle Beratung - geistliche Impulse – anonymes Angebot.

Das „Lebensfenster“ gibt es seit 2005. Seelsorge anonym und online bieten sieben hauptamtliche Seelsorger, zusätzlich zu ihren anderen Aufgaben. Sie erhalten ernsthafte Anfragen zu verschiedenen Themen und positive Feedbacks. Ein spezielles Corona-Angebot gibt es nicht auf der Seite.

Internetseelsorge ist eine zeitgemäße Form der Seelsorge und funktioniert auch in Zeiten von Corona. Mit dem „Lebensfenster“, das das Erzbistum Bamberg vor 15 Jahren online gestellt hat, wollte man Menschen, die via Smartphone, Tablet, Notebook usw, im Netz unterwegs sind, ein modernes Online-Angebot der Seelsorge machen – anonym, aber kompetent. Das Foto auf der Startseite lebensfenster.de zeigt symbolisch ein weitgeöffnetes Fenster – die theologischen Beraterinnen und Berater, die der Ratsuchende hier kontaktieren kann, sind offen für jegliche Sorgen und Nöte, nehmen jede Anfrage sehr ernst, bemühen sich, individuell passende Antworten zu finden.

Unter „Team“ findet der Nutzer eine Übersicht über die Berater_innen sowie nähere Informationen zu den Themenfeldern der einzelnen Seelsorger_innen plus deren Mailadressen. „Beratungsstellen“ führt nach Schwerpunkten zu den entsprechenden Fachdiensten und –organisationen; klickt man unter der Unterrubrik „Ein Leben lang“ auf „Beistand für die Seele“, kommt man zu einer Auflistung von speziellen Bereichen der Seelsorge mit Angabe von Adresse und Telefonnummer. Worte in den Tag, geistliche Impulse und Gebetsanliegen sind unter „Ausblicke“ zu finden. Umfangreich ist der Bereich „Lebensfragen“. Unter Stichworten wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, Ehe, Einsamkeit, Familie, Glauben, Jugend, Krankheit, Kinder bis hin zu Trauer werden dem Anfragenden entsprechend qualifizierte Seelsorger_innen mit Kontakt-Mailadressen genannt.

Offenes Ohr Als Koordinator steht Valentin Weller, Diözesanbeauftragter für Internetseelsorge, für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Er bestätigt die Ernsthaftigkeit der Anfragen, die Ratsuchenden blieben sogar oftmals längere Zeit mit ihren Internetseelsorgern in Kontakt. Weller spricht von einem „seidenen Gesprächsfaden“, den die Berater aufgreifen. Internetseelsorge beziehe sich auf dieselben Belange wie Seelsorge draußen im Leben. Immer wieder fragen die Menschen beim „Lebensfenster“-Team um Rat in Beziehungsschwierigkeiten, aber auch weil sie mit Problemen wie Sünde und Schuld nicht umgehen können. „Sie suchen bei uns Beratung für ihr Leben“, bringt er es auf den Punkt, weil sie wissen, „wir haben ein offenes Ohr“. Ähnlich wie im realen Leben, wo man sich bei der ersten Begegnung relativ schnell entscheide, ob das Gegenüber sympathisch sei, geschehe es auch beim ersten Mailkontakt. Seitens der beratenden Person nehme man sich sehr viel Zeit für die Wahrnehmung des Problems sowie dann für eine ausführliche Antwort. Im Prinzip sei das wie ein Gespräch, meint Experte Weller, nur sei der Prozess langsamer. Was er auch als mögliche Hilfe für das Gegenüber bewertet, weil jeder mehr Zeit habe, sich zu sortieren. Für ihn und seine Kolleg_innen betont er, man nehme jede Anfrage sehr ernst, es könne zwei bis drei Tage dauern, bis die Antwort fertig sei – manchmal sei es gut, eine Nacht drüber zu schlafen. Hauptsächlich habe es das Team mit existentiellen Fragen zu tun, „die es in sich haben“.

Internetseelsorge bewertet Valentin Weller als absolut notwendig. Schade findet er, dass das Lebensfenster-Team diese Aufgabe quasi nebenbei ausführen muss. Hilfreich wäre es, mehr Kapazität zu haben – für Werbung, für Acquise, für eine bessere Präsentation in der Öffentlichkeit. Die Seite könnte dann benutzerfreundlicher gestaltet werden und auch in Bezug auf Aktualität könnte mehr getan werden – Stichwort „Corona“. Hier ein spezielles Angebot vorzulegen, fehlt schlichtweg die Zeit.

Grundsätzlich bezeichnet er das „Lebensfenster“-Angebot für wichtig und richtig, es gelte dranzubleiben an den Problemen der Menschen. Ein anonymer Mailkontakt kann der anderen Seite verdeutlichen, ich verstehe dein Problem, kann ein erster Weg sein bei der Lösungssuche – ein persönliches Gegenüber kann die Internetseelsorge nicht ersetzen, und soll sie auch nicht.

Weitere Info:
Valentin Weller, Koordinationsstelle „Lebensfenster“,
 Tel. (09 51) 5 02 22 14
 E-Mail

(Autorin: Ulrike Pilz-Dertwinkel)

Das Portal für die Internetseelsorge in der Erzdiözese Bamberg ist seit Mai 2005 unter der Adresse lebensfenster.de gestartet. Das Team aus Seelsorgerinnen und Seelsorgern ist in unterschiedlichen pastoralen Feldern und Berufen im Erzbistum Bamberg tätig und fachlich qualifiziert. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Anliegen und wir versuchen, mit Ihnen Lösungen zu finden.

Wir sind für Sie da,

  • wenn Sie einsam sind oder jemanden zum Reden brauchen,
  • wenn Sie Ordnung in Ihr Leben bringen möchten,
  • wenn Sie über Ihren Glauben sprechen wollen,
  • wenn Sie Probleme am Arbeitsplatz oder in der Schule haben,
  • wenn Ihre Partnerschaft ins Wanken gerät oder
  • wenn Sie Lebensfragen haben oder jemanden suchen der mit Ihnen ein (Lebens-) Fenster öffnet.

Mit Lebensfenster.de bietet die Erzdiözese Bamberg eine zeitgemäße Form der Seelsorge an, die sich an der Frohbotschaft Jesu Christi und am Dienst der Kirche für das Heil aller Menschen orientiert.

Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten, Religionslehrerinnen und -lehrer stehen Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung. Weitere Zusatzinformationen wie Adressen von Beratungsstellen, geistliche Impulse und Links zu anderen seelsorgerlichen Angeboten im Internet runden das Angebot der Internetseelsorge ab.