Durch die bedarfsgerechte Verbindung von barrierefreien Wohnraum mit professionellen Dienstleistungen wird dies sichergestellt. Als Bewohner entstehen Ihnen dabei keine zusätzlichen Kosten in Form einer Betreuungspauschale. Sie sind auch nicht dazu verpflichtet, irgendwelche Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie möchten, steht Ihnen unser Quartiersmanagement aber jederzeit zur Verfügung. Egal, ob es Ihnen dabei um eine Auskunft, Beratung oder die Vermittlung weiterreichender Unterstützungsangebote geht.

Unsere Fachkräfte haben dabei übrigens nicht nur die Belange der Hausgemeinschaft im Blick. Mit ihren Aktivitäten sorgen sie auch für ein gutes Miteinander innerhalb des näheren Wohnumfelds.

Ausgehend von ihrer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Wohnen und Soziales haben das kirchliche Wohnungsunternehmen Joseph-Stiftung und der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. das Wohnmodell „In der Heimat wohnen“ gemeinsam entwickelt.

Es versteht sich als sozialräumlich orientiertes Wohnkonzept und basiert auf vier zentralen Komponenten:

1. Zu Hause leben - Moderner und barrierefreier Wohnraum wird in zentraler Lage realisiert und in Niedrigenergiebauweise gebaut.

2. Jederzeit versorgt - Professionelle ambulante und hauswirtschaftliche Dienstleistungen unterstützen Sie bei Bedarf.

3. Lebendige Nachbarschaft - Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten werden für alle und für ein soziales Miteinander geschaffen.

4. Akteure vernetzen - Ein Quartiersmanagement führt die unterschiedlichen lokalen Personen und Organisationen zusammen und fördert den Aufbau eines Bürgernetzes.

Mitten im Ortskern der Stadt Teuschnitz am Marktplatz entstanden ausgehend von dem „In der Heimat wohnen“ Konzept, acht barrierefreie Wohnungen (zwei 3-Zimmerwohnungen, vier 2-Zimmerwohnungen und zwei 1-Zimmerwohnungen). Im Erdgeschoss entstand ein großräumiger Gemeinschaftsraum mit Gemeinschaftsküche und ein Caritas-Stützpunkt des Caritasverbandes für den Landkreis Kronach e.V..

Angebote des „In der Heimat wohnen“ Standortes Teuschnitz:
• Lieferservice
• Mitfahrzentrale
• Servicebüro für Alltagshilfen
• Betreutes Wohnen für Menschen mit seelischer Behinderung
• Beratungen im Büro des Caritasstützpunktes zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Pflegegradbeantragung, Schwerbehindertenausweis …

Veranstaltungen im Gemeinschaftstraum „In der Heimat wohnen“ – Teuschnitz:
• Mittagstisch (einmal im Monat)
• Marktcafé (einmal im Monat)
• Strickstammtisch (einmal im Monat)
• Vorträge zu verschiedenen Themen
• Treffen verschiedener Selbsthilfegruppen (Lipödem/Lymphödem, Prognose Hoffnung)

Haben Sie Interesse mehr über das Quartiersmanagement „In der Heimat wohnen“ zu erfahren?

Interessieren Sie sich für eine Wohnung und würden sich gerne über das Wohnmodell näher informieren?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.

Ansprechpartnerin: Janet Januszweski