Das Projekt „Flexible Altenhilfe – Gemeindeschwestern Teuschnitz“ hat es zum Ziel Ihre lokale pflegerisch-gesundheitliche Versorgung mit einem aufsuchendem Angebot zu stärken. Die vorhandenen Gesundheitsversorger sollen in Themen entlastet werden, für die sie wenig Zeit haben. Kurz gesagt, mehr Lebensqualität für die älteren Menschen in Teuschnitz soll gesichert werden.

Kennen Sie diese Probleme?
• Sie sind oft allein und manchmal würden Sie sich wünschen, es wäre jemand da zum Reden?
• Sie haben ein oder mehrere Anliegen und sind unsicher, an wen Sie sich für welche Themen und auf welchem Weg wenden können?
• Vielleicht fühlen Sie sich in bestimmten Bereichen und Themen hilflos, überfordert, allein gelassen, machtlos?
• Sie sind nicht wirklich pflegebedürftig oder über weitere Hilfen soweit gut versorgt, fühlen sich aber dennoch oft eingeschränkt?
• Sie wissen gerade nicht, wie Sie ihr Leben wieder mit mehr Kontakt und Aktivitäten füllen können?
• Sie haben ein wiederkehrendes Problem oder eine Versorgungslücke in Ihrem Alltag und wissen nicht wen Sie für dieses Anliegen ansprechen können?

Für vieles ist in unserem Gesundheits- und Sozialsystem gesorgt, für manches erstaunlicher Weise aber auch nicht. Sie entdecken in Ihrem Alltag bzw. in der Unterstützung ihrer Angehörigen echte Versorgungslücken.

Unser Angebot richtet sich an:
• Sie als „älterer Mensch“
• Sie als pflegende/r Angehörige/r
• Sie als Nachbar/in, Freund/in oder „Kümmerer/in“ eines älteren Menschen

Als „Gemeindeschwestern“ kümmern wir uns um solche Anliegen, ungelösten Fragen und Versorgungslücken. In einem Gespräch - gern auch bei einem Hausbesuch - legen wir mit Ihnen gemeinsam konkrete Ziele für Verbesserungen fest und entwickeln möglichst passgenaue, individuelle Lösungen.

Professionelle Angebote, ehrenamtliches Engagement oder familiäre Hilfen können dafür in Frage kommen. Dabei spielt die Erfahrung aus dem Quartiersmanagement sowie der Wohnberatung eine wichtige Rolle. Bestehende Kontakte können genutzt und neue Kontakte zusätzlich aufgebaut werden.

Unsere Leistungen:
Wir „Gemeindeschwestern“…
• hören zu, klären Anliegen, unterstützen, helfen konkret.
• kennen Möglichkeiten, die Ihren Alltag erleichtern können, wie z. B. Freizeit-angebote, Nachbarschaftshilfen, ehrenamtliches Engagement und diverse professionelle Angebote.
• stellen auf Wunsch passende Kontakte her.
• entwickeln bei Bedarf neue lokale Unterstützungsangebote.

Wir „Gemeindeschwestern“ führen in Abgrenzung zu den Arztpraxen und Ambulanten Pflegediensten keine im engeren Sinne pflegerischen und medizinischen Tätigkeiten aus.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Unkomplizierte Beratung im eigenen Zuhause (auf Wunsch)
• Unverbindliche, neutrale und kostenfreie Beratung
• direkter Einbezug des/r Ratsuchenden und gerne auch weiterer Kontaktpersonen
• individuelle, auf den/die Ratsuchende/n zugeschnittene Lösungsansätze
• Hausbesuche und Unterstützung über einen längeren Zeitraum möglich

Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Teuschnitz.

Bitte vereinbaren Sie über den Caritas-Stützpunkt Teuschnitz einen individuellen Beratungstermin. Wir kommen zur Beratung gern zu Ihnen nach Hause.

Unsere Aufgabenfelder:

Janet Januszewski – Quartiersmanagement
Projektentwicklung – Kontaktarbeit und Vernetzung – Aktivierung Bürgerschaftlichen Engagements – Ansprechpartnerin im Büro „In der Heimat wohnen“

Lena Engelhardt - Case Management
Kontakt, Beratung und Unterstützung von Ratsuchenden – Hausbesuche – Nachsorgende Tätigkeiten

Gerne können Sie sich bei uns melden, um einen Termin für ein erstes Gespräch auszumachen oder unbeantwortete Fragen zum Projekt zu stellen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ihre Ansprechpartnerinnen: Lena Engelhardt und Janet Januszewski



Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert unser neues Vorhaben.