Bei der Teuschnitzer Stadtrats-Sitzung vom Montagabend informierte Bürgermeister Frank Jakob über aktuell laufende Arbeiten. Erfreulicherweise geht es durchwegs gut voran.

Die Arbeiten an der Außenanlage des Kindergartens Teuschnitz laufen rund. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant. Dann soll auch offizielle Einweihung der Kinderkrippe St. Anna und der Außenspielanlagen gefeiert werden.

Auf der Kanalbaustelle Haßlach laufen die Arbeiten der Fa. AS-Bau derzeit nach Plan. Aktuell beginnen die Arbeiten für den Bauabschnitt II, bei dem mit zwei Bautrupps aus beiden Richtungen gearbeitet werden soll. Der BA II beginnt an der Kreuzung Steinbacher Straße/Einmündung zum Dorfplatz und geht letztlich bis zum Ortsausgang in Richtung Steinbach am Wald. Für die Zufahrt in die Bastelsmühle und zu den Parkplätzen der Firma PI wird eine Behelfszufahrt direkt neben der Straße angelegt. Soweit es die Witterungsverhältnisse zulassen, soll die Kanalbaustelle heuer weitestgehend abgeschlossen werden. Ein Infoschreiben an alle Haushalte in Haßlach wurde verteilt. Großen Dank zollte Erster Bürgermeister Frank Jakob (FW) in diesem Zusammenhang allen Bürgerinnen und Bürgern aus Haßlach für deren Verständnis durch die Beeinträchtigungen der Baustelle.

Auf der Baustelle Haßlach-Thüringer Straße findet - so der Bürgermeister - am Vormittag nach der Stadtrats-Sitzung, sprich am Dienstagmorgen, ein Termin mit der bauausführenden Firma und dem Architekten statt. Dabei wird die weitere Vorgehensweise für den Gebäudeabbruch besprochen. Ziel soll sein, dass der Abbruch heuer noch ausgeführt werden kann. Die Platzgestaltung folgt dann im Frühjahr 2026. Hinsichtlich der Baustelle Weidenstraße ist die Platzgestaltung weitestgehend abgeschlossen. Es fehlt noch die Holzverkleidung an den gesetzten Betonblöcken. „Die Holzverkleidung wird in Form von Rhombusleisten ausgeführt. Das schaut dann also so aus wie die Verkleidung am Parkplatz beim ehemaligen Schlecker“, erklärte der Bürgermeister. Erfreulicherweise wurde die Treppe von der Regierung als förderfähig anerkannt, sodass sie mit umgesetzt werden kann.

Ebenfalls gut voran schreiten die Arbeiten an der Außenanlage des Kindergartens beziehungsweise der Kinderkrippe in Teuschnitz. Neben den Arbeiten des Bauhofes werden dort aktuell auch die neuen Spielgeräte aufgestellt. Die Zuständigkeit für die Spielgeräte liegt dabei beim Träger, sprich der Kirchenverwaltung Teuschnitz. Die Fertigstellung der Außenanlagen ist für das Frühjahr 2026 geplant. Danach wird die offizielle feierliche Einweihung der Kinderkrippe St. Anna sowie der Außenspielanlagen stattfinden.

Bekanntgaben: Als dringlichen Anordnung wurde für die Erneuerung des Mischwasser- und Regenwasserkanals in der Ortdurchfahrt Haßlach eine Nachtragsvereinbarung abgeschlossen. Diese beinhaltet die nichtgeplante Vollsperrung, den Transport von Mülleimern sowie Ergänzungen im Kanalbau und beträgt 35.304,05 Euro. Bei der Ausschreibung der Stromlieferverträge für 2026 war der mindestnehmende Anbieter für SLP-Abnehmer die Fa. Grüüün aus Rugendorf zum Angebotspreis von 8,25 ct/kWh (brutto 25,73 ct/kWh) sowie für RLM-Abnehmer der Fa. Stadtwerke Dachau zum Angebotspreis von 9,07 ct/kWh (für 2026) und 8,76 ct/kWh (für 2027). Ein RLM-Abnehmer ist ein Kunde mit einem geringen Strom- oder Gasverbrauch, wie ein Privathaushalt oder ein kleines Unternehmen, das einen Standardlastprofilzähler (SLP-Zähler) nutzt. Ein RLM-Abnehmer ist ein Großverbraucher von Energie, dessen Verbrauch durch eine registrierende Leistungsmessung (RLM) erfasst wird.

Auftragsvergaben: In der nichtöffentlichen Sitzung vom 15. September dieses Jahres erhielt die Fa. Hirschmann aus Sonneberg sowohl den Auftrag für die Verkabelung für die Installation von TV-Geräten im „Schwarzen Kreuz“ zum Angebotspreis von 11.743,32 Euro zuzüglich 122,33 Euro pro Receiver als auch für die Lieferung und Montage der Telekommunikationsanlage in Kindergarten Teuschnitz in Höhe von 9.545,50 Euro.

Bestellung Gemeindewahlleiter: Für die Kommunalwahl 2026 wurden der Verwaltungsfachangestellte Jonas Pietz zum Gemeindewahlleiter und die Kämmerin Sabine Suffa zur Stellvertreterin berufen.