In den Städten und Ballungsräumen lebt es sich stressig und teuer. Deswegen ziehen immer mehr Menschen auf’s Land. Das macht sich auch in Teuschnitz bemerkbar. Die kleine, malerische Frankenwald-Stadt wirbt mit günstigen Immobilien und freien Bauplätzen in bester Lage. Interessenten kommen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Wenn Alexander Grüdl, 32, auf seinem Grundstück steht und den Blick schweifen lässt, dann sieht er nichts als pure Landschaft. Die Teuschnitz-Aue, eingebettet in die Höhenzüge des Frankenwaldes, ist ein nahezu unberührtes Naturparadies. Hier befindet sich das europaweit größte natürliche Vorkommen der Arnika; außerdem wachsen hier auf den weiten Mittelgebirgsauen ca. 50 Heilkräuter. Die Teuschnitz-Aue grenzt direkt an das Grundstück der Familie Grüdl. „Der Blick ist unverbaubar. Es ist einfach herrlich hier“, sagt der Familienvater.

Einmalige Landschaft und perfekte Infrastruktur. Alexander Grüdl ist Patentingenieur bei einem Automobilzulieferer im Landkreis Kronach; seine Frau Julia arbeitet als Assistentin der Betriebsleitung bei einem Hersteller für technische Keramik und Kunststoffformteile. Sie haben eine zweijährige Tochter. In diesem Jahr hat sich die junge Familie ein ca. 800 Quadrat Meter großes Grundstück im neu erschlossenen Baugebiet an der Petrus-Zweidler-Straße gekauft. Derzeit sind die Bagger mit dem Erdaushub beschäftigt. Warum entscheidet sich ein gut ausgebildetes, junges Paar dazu, in Teuschnitz zu bauen und nicht in der Stadt oder in den begehrten Ballungsräumen? „Meine Frau und ich stammen beide aus dem nördlichen Frankenwald und unsere Familien leben hier. Wir kehren also wieder zu unseren Wurzeln zurück. Und das hat gute Gründe. Die Lebensqualität ist hier immens hoch. Es gibt einerseits diese einmalige Landschaft - andererseits verfügt Teuschnitz über eine tolle Nahversorgung und Infrastruktur. Das Verkehrsnetz ist günstig. Ich selbst fahre nur ca. 20 Minuten zur Arbeit nach Kronach-Neuses.“ Grüdl berichtet: „Wir haben hier sofort für unsere Tochter einen Kindergartenplatz bekommen. Es gab keine Wartezeit. Teuschnitz hat alles, was wir uns wünschen: Es gibt eine Schule, ein Schwimmbad, eine Bibliothek, Vereine, Einkaufsmöglichkeiten wie Supermarkt, Bäcker und Metzger, ärztliche Versorgung - einfach alles. Und Grundstückspreise von 42 Euro - voll erschlossen - sind ein unschlagbares Argument. Da bezahlen Sie andernorts leicht 100 Euro mehr.“

Nachfrage nach gebrauchten Immobilien wächst. Während noch vor wenigen Jahren die kleine Frankenwald-Stadt unter Leerstand und Wegzug ächzte, hat sich mittlerweile die Situation umgekehrt. Leerstehende Immobilien gibt es hier kaum noch. In den letzten zwei Jahren wurden mehr als 20 gebrauchte Immobilien verkauft. „Die Interessenten kommen mittlerweile aus dem gesamten Bundesgebiet. Wir haben u.a. Zuzüge aus Oberbayern, Hessen und Baden Württemberg“, freut sich Bürgermeisterin Gabriele Weber. „Klar, für den Kaufpreis, den man hier für ein gut erhaltenes Einfamilienhaus bezahlt, bekommt man in München nicht einmal eine Garage.“

Bezahlbarer Wohnraum ist in den Ballungsräumen zur sozialen Frage Nummer eins avanciert. Wohnungen in den Großstädten sind oft völlig überteuert, dazu für Familien mit Kindern meist zu klein - von der architektonischen Einfallslosigkeit ganz zu schweigen. Dazu gesellt sich Dauerstress durch Lärm und schlechte Luft. Das Land wird da zum Sehnsuchtsort.

Günstige Preise und jede Menge Freiraum. Die 2.000 Einwohner zählende Gemeinde Teuschnitz ist dazu ein Gegenentwurf. Wie eine Perle, eingebettet in den Naturpark Frankenwald, ist sie geprägt durch bewaldete Höhenzüge, tiefe Wiesentäler, klares Wasser und reine Luft. „Bei uns ist Wohnraum und Bauqualität - ob in Form einer gebrauchten Immobilie oder als Baugrundstück - für junge Familien aber auch für ältere Menschen absolut bezahlbar“, unterstreicht Gabriele Weber. „Darüber hinaus gibt es nicht viele Bauauflagen. Kreative Ideen lassen sich bei uns noch umsetzen.“

Teuschnitz mausert sich zur Vorzeigekommune. Gabriele Weber hat als Bürgermeisterin ihr schmuckes Städtchen zu einem Modellprojekt für einen zukunftsorientierten Lebens- und Wirtschaftsraum auf dem Land gemacht. Dazu hat sich Weber renommierte Stadtplaner und Architekten mit ins Boot geholt. Mittlerweile bietet der Vorzeigeort jungen Familien das, was es in der Stadt nicht oder nicht mehr gibt: Freiräume, Natur und Gemeinschaft. Durch schnelles Internet und Glasfaser-Anschlüsse lässt sich in Teuschnitz die Idee von „Leben und Arbeiten unter einem Dach“ einfach realisieren. Wer Gemeinschaft sucht, der findet sie z.B. in den zahlreichen Vereinen, bei Festen oder den Workshops und Kursen der Arnika Akademie. Ältere Menschen werden im Projekt „In der Heimat wohnen“ liebevoll und professionell umsorgt. Und für den Nachwuchs baut die Stadt derzeit auf einem ca. 5.000 Quadratmeter großen Gelände einen Abenteuerspielplatz mit Waldspiel, Kletterturm, Wasserlauf und Strand. Der Spielplatz grenzt an ein weitläufiges Areal mit einem attraktiven, von Studenten der Bauhaus Universität Weimar kreierten Jugendtreff, einer „Kulturwiese“ und einem Kräutergarten.

In wenigen Monaten soll das neue Einfamilienhaus der Familie Grüdl an der Teuschnitz-Aue stehen. Worauf sich Alexander Grüdl am meisten freut? „Auf den Sonnenuntergang über der Teuschnitz-Aue, in dessen Genuss wir dann jeden Abend kommen werden. Und darauf, dass meine Kinder hier unbelastet und frei mitten in der Natur aufwachsen können. Wo findet man so etwas sonst noch?“